UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona in Graubünden

Tektonikarena Sardona – auf den Spuren der Alpen

Du hast dich schon immer gefragt, wie die Entstehung der Alpen abgelaufen ist? Dann bist du in der Tektonikarena Sardona in Graubünden genau richtig. An kaum einem anderen Ort kannst du die Geschichte der Alpen und ihre Entstehung so anschaulich nachverfolgen wie in der Region oberhalb von Flims. Aus diesem Grund wurde die Tektonikarena Sardona 2008 von der UNESCO zusammen mit einem 32 800 Hektar grossen Gebiet in das UNESCO-Welterbe aufgenommen. Du interessiertst dich dafür, wie die Welt aussah, als die Hauptüberschiebung noch aktiv war? Dann solltest du dich im Besucherpavillon Sardona bei der Segneshütte umsehen oder dir die Sardona Aktiv App herunterladen.

Virtueller Rundgang

 

Externer Inhalt - Youtube

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Dadurch können personenbezogene Daten an den Dienst YouTube übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Externer Inhalt - Youtube

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Dadurch können personenbezogene Daten an den Dienst YouTube übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Externer Inhalt - Youtube

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Dadurch können personenbezogene Daten an den Dienst YouTube übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das UNESCO Weltnaturerbe Tektonikarena Sardona mit den Tschingelhörnern.

Tschingelhörner & Martinsloch

Einer der besten Orte, um die Auswirkungen der Glarner Hauptüberschiebung zu betrachten, sind die neun Gipfel der Tschingelhörner. Die rauen Zacken sind kaum zu übersehen und einzigartig. Doch zweimal im Jahr stiehlt ihnen das unterhalb liegende Martinsloch die Show. Jeweils während weniger Minuten im März und Oktober scheint die Sonne durch das 22m hohe und 19m breite Felsenfenster auf den Kirchturm von Elm. Ein einmaliges Erlebnis, das immer zahlreiche Zuschauer anlockt.

Das UNESCO Weltnaturerbe Tektonikarena Sardona mit den Tschingelhörnern.

Glarner Haupt-Überschiebung

Hier steht der Berg Kopf. Die geologische Tatsache, dass älteres Gestein auf jüngerem Gestein liegt, klingt für uns paradox, doch genau dies ist hier der Fall. Durch das Zusammenstossen der zwei Tektonikplatten von Afrika und Europa drückte sich die ältere Gesteinsschicht über die jüngere. Die ursprünglichen Gesteinsschichten schoben sich übereinander, falteten sich und zerbrachen schliesslich. Die Folgen dieser enormen Kräfte sind an den Tschingelhörnern mit dem Martinsloch besonders gut zu erkennen.

Segnesböden

Auch wenn du regelmässig auf dem oberen und unteren Segnesboden unterwegs bist, wird sich dir jedes Mal ein anderer Anblick bieten. Denn die Wasserläufe in den beiden Hochebenen wechseln ständig ihren Verlauf und das Flachmoor, das etwa die Hälfte dieses Schwemmbodens einnimmt, formt ständig neue Muster. Neue Seen entstehen – und verschwinden wieder. 1996 wurde diese kesselförmige Schwemmebene Plaun Segnas Sut – der untere Segnesboden – ins nationale Inventar der Flachmoore von besonderer Schönheit und Bedeutung aufgenommen.

Besucherpavillon Sardona

Im Besucherpavillon Sardona bei der Segneshütte erhältst du einen einzigartigen Einblick in die Entstehungsgeschichte der alpinen Berge und in den grössten Bergsturz der Alpen. Tauche ein in die Vergangenheit und reise zurück zu den Ursprüngen der geologischen Highlights unserer Region. Der Pavillon ist täglich geöffnet und jeweils am Wochenende vermittelt ein fachkundiger GeoGuide die moderne Sicht der Entstehung der Alpen.

Daten
Täglich geöffnet

Preise
Gratis für alle (keine Anmeldung notwendig)

«GeoGuides erkären»
jeweils am Wochenende von 11 - 15 Uhr vom 28. Juni bis 26. Oktober 2025 (bei guter Witterung)

Wanderrouten in Flims Laax Falera

Wandervorschläge rund um das UNESCO-Welterbe Sardona

Trutg dil Flem oberer Teil

Ein rauschender Bergbach, ein märchenhafter Wald, viele Brücken und ein atemberaubendes Bergpanorama inmitten des UNESCO-Welterbe Sardona. Der Trutg dil Flem führt dich entlang des Bachs Flem von den Segnesböden durch das Gebiet des grössten Bergsturzes Europas hinunter nach Flims. Vom unteren Segnesboden hast du eine wunderschöne Sicht auf die Tschingelhörner. Während des Abstiegs hinunter ins Dorf überquerst du sieben zum Teil kühn angelegte Brücken und findest dich im Flimser Märchenwald wieder.

Mehr erfahren

Etappe 6: Elm - Flims

Mit der Tschinglenbahn lassen sich die ersten knapp 500 Höhenmeter zur Tschinglen-Alp bequem überwinden. Dort gibt es Möglichkeiten zur Verpflegung und Übernachtung. Anschliessend führt ein steiler Anstieg hinauf zur Brünschegg, wo die markanten Gipfelzacken der Tschingelhörner eindrucksvoll über der messerscharfen Linie der Glarner Hauptüberschiebung aufragen. Am Segnespass angekommen, eröffnet sich ein atemberaubendes Bergpanorama. Der Abstieg führt über die untere Segnesebene hinunter zur Segneshütte; von dort aus wird der Flimserstein sichtbar. Über den Trutg dil Flem geht es hinunter nach Flims – dem Start- oder Zielpunkt des Sardona-Welterbe-Wegs.

Mehr erfahren

Klettergarten Segnesboden

Du möchtest erste Eindrücke vom faszinierenden Klettersport gewinnen? Dann ist dieses Hochtal auf 2100 Metern Höhe genau der richtige Ort! Mit seinen 31 Kletterrouten bietet es ideale Bedingungen für Einsteiger und Familien. Die stabilen Kalkfelsen auf dem Segnesboden sind perfekt zum Klettern geeignet. Bei der Vorbereitung solltest du jedoch beachten, dass in den Wänden des Klettergartens aufgrund der Höhe und Lage selbst zu Beginn des Sommers noch Schneereste liegen können.

Routen

Übernachten unter dem Flimser Sternenhimmel

Verbringe eine unvergessliche Nacht auf 2000 Metern Höhe und geniesse die Vorzüge einer Unterkunft unter freiem Sternenhimmel. Das Welterbe-Erlebnis ermöglicht dir eine Outdoor-Übernachtung bei der Alp Nagens, während du dich im Restaurant Alp Stalla verpflegen lassen kannst. Am Sonntag gibt dir ein GeoGuide Sardona bei der Segneshütte spannende Einblicke in die moderne Sicht der Alpenentstehung.

Mehr Infos

Sardona Aktiv App

Planst du deine nächste Entdeckungsreise? Dann ist die Sardona Aktiv App dein idealer Begleiter! Mit ihr kannst du die UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona auf eigene Faust erkunden. Die App liefert faszinierende Einblicke in die Entstehung der Alpen, die regionalen Gesteine, das Klima und die Naturereignisse, die diese beeindruckende Landschaft geformt haben.

Mehr erfahren

Öffnungszeiten & Anreise (Bergbahnen und Besucherpavillon Sardona)

Der Besucherpavillon Sardona ist jeweils von Juni bis Oktober geöffnet und am Besten mit der Bergbahn ab Flims oder dem Nagens Shuttle ab Laax erreichbar. Ab der Bergstation Nagens ist es eine kurze Wanderung bis zur Segneshütte. Jeden Sonntag wird der Besucherpavillon von einem Experten betreut, der dir deine Fragen gerne beantwortet.

Mehr erfahren

Top